Willkommen bei Imkerei Uhrich

Wir sind eine regionale Imkerei in Würselen aus dem Rheinland und haben uns der qualitativ hochwertigen Honigproduktion gewidmet. Eine artgerechte Bienenhaltung liegt uns hierbei sehr am Herzen. Bei uns können Sie aber nicht nur Honig kaufen, sondern hier erfahren Sie etwas über die Honigproduktion, Imkereiprodukte und unsere Bienenzucht. Wir lieben unsere Bienen und möchten natürlich zur Bestäubung der umliegenden Pflanzen beitragen.

Wir bearbeiten den geernteten Honig sorgfältig nach den Bestimmungen der Honigverordnung, den Sie dann hier im Shop erwerben können.

Ein qualitativ hochwertiges Naturprodukt

Wenn Sie Honig vom Imker kaufen, erhalten Sie ein Produkt in höchster Qualität. Bei uns kommt nur Deutscher Honig ins Glas und sonst nichts! Hier wird nichts hinzugegeben oder verändert und so bleibt das Ursprungsprodukt in seinen natürlichen Bestandteilen erhalten. Die Bienen sammeln den Nektar ein und tragen diesen in Ihr Bienenhaus und veredeln diesen in den Waben.

Der Imker kümmert sich um die Bienen, sodass er den reifen Honig ernten kann. Hierzu gehört, dass die Bienen für die Winterzeit gefüttert werden. Weiterhin müssen die Bienen vor Schädlingen wie die Varroamilbe geschützt werden. Die Erhaltung der Natur wird auch durch unsere Bienen verstärkt. Ebenfalls werden Felder, Blumen und Obstbäume wieder auf natürliche Weise bestäubt.

Honig kaufen

 Königinnenzucht   Imkerei Uhrich

Wertvolle Nebenprodukte

In der Imkerei fallen weitere Bienenprodukte an. Diese sind neben Bienenwachskerzen auch Propolis, Pollen, Gelee Royal, HonigMet welcher auch Honigwein genannt wird. Zudem werden je nach Trachtzeiten verschiedene Honigsorten angeboten. Wir liefern Ihnen auch Wabenhonig aus eigener Herstellung.

Unsere Bienenvölker bringen uns nicht nur hochwertigen leckeren Honig, sondern wir erfreuen uns, wenn wir die Bienen bei ihrer Arbeit beobachten, diese dann Pollen eintragen und das Volk versorgen. Die Bestäubung der Blüten auf den im Umfeld stehenden Obsthölzern, wie Kirsche, Apfel und Birne sollte durch unsere fleißigen Arbeiterinnen erfolgen. Wichtig ist eine hohe Artenvielfalt der Pflanzen, in der die Insekten genügend Nahrung finden. Auf den nahegelegenen Feldern und Gärten finden unsere Bienen Löwenzahn, Raps, Lavendel, Klee, Robinie, Kastanie und Linde. Wir betreiben unsere Bienenzucht mit Leidenschaft.

Rein und naturbelassen

Naturbelassener Honig wird von uns direkt aus den geschleuderten Waben abgefüllt. Je nach Sorte ist dieser dann flüssig, oder wird von uns cremig gerührt angeboten. Er kann, wenn er länger steht, kristallisieren und eine feste Konsistenz bekommen.

Wenn Imker Honig kristallisiert ist dies sogar ein Qualitätsmerkmal und zeigt, dass der Honig nicht erhitzt wurde. Honig sollte nicht über 40°C erhitzt werden, damit seine guten Inhaltsstoffe erhalten bleiben.

Wander- oder Standimkerei

Um einen Sortenhonig zu ernten muss man gezwungenermaßen die Bienen zu der gewünschten Tracht bringen. Bei Rapshonig ist es noch nicht so schwer, da die Honigbienen, wenn Rapsblüten zur Verfügung stehen, diese auch gerne anfliegen. Und Rapsfelder gibt es meistens in ganz Deutschland.

Bei Tannenhonig, Akazienhonig oder Kleehonig sowie Lavendelhonig, Kornblumenhonig und andere sortenreine Honige muss man die Bienenbeuten zu den Blüten transportieren. Hierbei entsteht für die Bienen meist Stress und sie sind einer einseitigen Ernährung ausgesetzt. Wir ziehen es vor, den Bienenstand das ganze Jahr über an der selben stelle zu belassen. Und das ganz regional.

Hier finden die Bienen verschiedene Blüten und über das Jahr verteilt entstehen auch unterschiedliche Honigsorten. Wir halten an verschiedenen Orten mehrere Bienenstände um auch Waldblütenhonig oder eben auch Rapshonig zu erhalten. Die Bienenbeuten bleiben jedoch weiter stehen. Dies ist für unsere Bienen gesünder als würden wir diese hin und her transportieren.

Unterschiedliche Geschmacksirchtungen des Honigs

Durch die unterschiedlichen Jahreszeiten und verschiedenen Orte an denen unsere Bienen fleißig Nektar sammeln, ergeben sich jedes Jahr aufs neue unterschiedlichen Geschmackskomponenten und Konsistenzen. Was ist Ihr Favorit? Probieren sie doch mal alle Honigsorten aus.